Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. - FVA
Industrielle Gemeinschaftsforschung ermöglicht, Wissen gewinnbringend zu teilen. Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) liefert den Beweis, seit 50 Jahren.
Die FVA (Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V.) ist das weltweit erfolgreichste und größte Forschungs- und Innovationsnetzwerk in der Antriebstechnik. Seit 1967 arbeiten Industrieentwickler und wissenschaftliche Forscher gemeinsam an vor wettbewerblichen Grundfragen der Antriebstechnik. Diese Form der industriellen Gemeinschaftsforschung liefert die Basis für Produktinnovationen der über 200 FVA-Mitglieder. Über 1700 Projekte mit einem Finanzvolumen von mehr als 230 Millionen Euro hat die FVA in den vergangenen 50 Jahren durchgeführt.
Weitere Informationen unter FVA
FVV e.V.
Die FVV ist ein weltweites Innovationsnetzwerk, in dem global agierende Hersteller von Energieanlagen und Energieträgern, Antriebssystemen, Fahrzeug-/Industriemotoren, Brennstoffzellen, Flugzeugtriebwerken und Turbomaschinen sowie deren Zulieferer und Entwicklungsdienstleister im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gemeinsam und vorwettbewerblich mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen an Zukunftstechnologien forschen. Das Ziel ist, Motoren, Hybridantriebe, Turbinen, Kompressoren, Verdichter und Brennstoffzellen in neuen, (teil-)elektrifizierten, integrierten und digitalisierten Energiewandlungssystemen noch effizienter, sauberer und nachhaltiger mit regenerativen Energieträgern zu betreiben - zum Vorteil von Gesellschaft, Klima, Umwelt und Industrie. Seit Gründung der Forschungsvereinigung im Jahr 1956 hat die FVV nahezu 1 Mrd. Euro in 1.500 Forschungsprojekten investiert.
Weitere Informationen unter FVV